Der Begriff Markt kommt aus dem lateinischen von mercatus = Handel und bezeichnet im engeren Sinne den Ort, an dem gehandelt wird.
Auf einem Markt treffen Anbieter und Nachfrager aufeinander.
Durch eine Nachfrage, also einen Bedarf, entsteht auch ein Markt bzw. ein Angebot, das diesen Bedarf deckt.
- Die Verkäufer wollen einen möglichst hohen Preis erzielen, die Käufer jedoch einen möglichst niedrigen Preis zahlen.
- Je höher der Preis, desto geringer ist die Nachfrage ("Gesetz der Nachfrage").
- Je höher die Nachfrage, desto größer ist das Angebot ("Gesetz des Angebots").
- Der Schnittpunkt zwischen der Angebots- und Nachfragekurve stellt den Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge dar.
- Das heißt, hier entsprechen sich Angebotsmenge und Nachfragemenge.
- Es kommt zu einer Markträumung, da hier der Umsatz am höchsten ist.
- Ist das Angebot größer als die Nachfrage, liegt ein Angebotsüberhang vor (Käufermarkt).
- In dieser Situation wird der Anbieter seine Preise senken, um nicht auf seine Güter "sitzen zu bleiben".
- Ist die Nachfrage größer als das Angebot, liegt ein Nachfrageüberhang (Verkäufermarkt) vor und der Anbieter wird seine Preise erhöhen.