Selbständigkeit
Warum sollten sich Schüler mit der Selbständigkeit auseinander setzen? Sicherlich von all dem auch ein wenig.
Dahinter stecken jedoch zwei weiter reichende Überlegungen: Albert Schweitzer beantwortet für sich die Frage ganz klar:
"Ich will kein ausgehaltener Bürger sein, gedemütigt und abgestumpft, weil der Staat für mich sorgt. Ich will dem Risiko begegnen, mich nach etwas sehnen und es verwirklichen, Schiffbruch zu erleiden und Erfolg zu haben."
"Ich wünsche mir Chancen, nicht Sicherheiten"
Das ist eine grundsätzliche Lebenshaltung, die sehr wohl zur Auseinandersetzung schon in jungen Jahren einlädt.
Zweitens beantwortet sich die Frage nach dem Standort-Vorteil Deutschlands nicht erst in der Werkhalle oder im Forschungslabor, sondern bereits in den Klassenzimmern.Unter Selbständigkeit versteht man
eine wirtschaftliche Tätigkeit, die allein auf die Rechnung des Erwerbstätigen, nicht auf die Rechnung eines Arbeitgebers erfolgt.
Die Aufnahme einer selbständigen Arbeit wird auch als Existenzgründung bezeichnet. Entspricht eine als selbständig gemeldete Arbeit den Merkmalen der abhängigen Arbeit, spricht man von Scheinselbständigkeit. Die Vergütung für selbständige Arbeit ist das Selbständigeneinkommen.
Auswahl einiger Merkmale einer selbständigen Tätigkeit
Erstens ist die Frage nach dem Verhältnis von Gemeinwohl und Einzelinteresse oder nach staatlicher Fürsorgepflicht und Einzelverantwortung so alt, wie Menschen in großen Gemeinschaften leben.